2. August 1903 in Flensburg geboren, (Personenstandsdaten aus Akten Stadt Kiel . Mit ihm 7 Kinder,Vater Schmied, sozialdemokratisches Umfeld
1914 Umzug nach Kiel, Vater arbeitet auf der Werft, wohnhaft im Stadtteil Kiel-Gaarden
1919 Beginn der Ausbildung zum Gebrauchsgrafiker an der städtischen Handels- und Kunstgewerbeschule, Kontakte zur „Expressionistischen Arbeitsgemeinschaft“ um
Werner Lange, seinem Lehrer .Nach fünf Semestern Abschluß als Grafiker.
1922 Teilnahmen an zwei Vorkursen am „Bauhaus“ in Weimar, Ablehnung
1923 Rückkehr nach Kiel
1926 erste Ausstellung in der Kieler Kunsthalle mit anderen Künstlern
1927 Besuch bei Edvard Munch inNorwegen.
1927 kunstpädagogische Leitung der „Kinderrepublik Seekamp“ in Kiel, zusammen mit Niels Brodersen
1933 Umzug nach Berlin
1934 Verhaftung wegen & 175 im Rahmen der Verfolgung durch die SS
Dez 1934 Inhaftierung im KZ „Columbia Haus“
Dez 1934 – 1935 KZ Lichtenburg,
Mitte 1935 Entlassung und Reise nach Flensburg
1936 – Okt 1937 Gefängnisstrafe in Neumünster wegen § 175, danach sofort „Schutzhaft“
Oktober 1937 - 1940 KZ Sachsenhausen
1940- 1945 KZ Flossenbürg
1945 Flucht auf Todesmarsch
1945 ff Rückkehr nach Kiel und dann nach Flensburg, Arbeit den beiden KZ-Lithografie-Mappen „Passion“ und „Die Ausgestoßenen“
April 1946 erste Ausstellung Kunsthalle im zerstören Kiel, weitere Ausstellungen in anderen Städten folgen
Etwa 1948 Reise nach Spanien, Nähe Barcelona
Etwa 1956 Rückkehr nach Hamburg, Arbeit als Bauhilfsarbeiter, Rückzug und Krankheit